Fernkurs: Palliativbeauftragte/-r in der ambulanten und stationären Altenhilfe (Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz e.V.)
Wir machen Sie fit – als Palliativbeauftragte/-r
Ihre Mission: Höchste Lebensqualität bis zum Schluss.
Wenn sich das Lebensende abzeichnet, geht es nicht mehr um Lebens-erhaltung um jeden Preis, sondern um Lebensqualität um jeden Preis. Oberste Priorität hat dann, Schmerzen und Beschwerden zu lindern, einen Abschied in Würde zu ermöglichen. Auch, wenn Sie in der Altenpflege immer auch mit der letzten Lebens-phase Ihrer Patienten konfrontiert sind, ist „Palliative Care“ – die echte Sterbebegleitung – doch noch mal eine besondere Herausforderung. Und benötigt eine gesonderte Schulung.
Fortbildung bringt’s. Palliative Care auch.
Eine gute Palliativversorgung mit einem entsprechenden Konzept wird von Ihrer Einrichtung erwartet. Um diese im erforderlichen Umfang und in ausreichender Form zu gewährleisten, sollten die notwendigen Voraussetzungen und Kenntnisse vorhanden sein.
Der zertifizierte und RbP-geprüfte Fernkurs „Palliativbeauftragte/-r“ orientiert sich an den Erfordernissen dieser Funktion in und aus der Praxis. Inhaltlich wie formal: Sie steigen ein, wann Sie wollen und absolvieren die einzelnen Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus ohne berufliche Ausfallzeiten. Das hilft Ihnen und Ihrer Einrichtung in allen Aspekten.
Das haben Sie davon: Spezial-Wissen, das Sie weiterbringt
- Sie erhalten praxisorientiertes Wissen in allen wichtigen Aspekten von den gesetzlichen Grundlagen über Symptom-kontrolle und Schmerzmanagement bis zur Sterbebegleitung und Trauerarbeit
- Sie lernen den Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“
- Abschiedskultur, Sterbebegleitung und Trauerarbeit: Sie steigern die Lebensqualität Ihrer Patienten und begleiten Angehörige
- Sie entwickeln das gesetzlich geforderte Palliativ-Konzept für Ihre Einrichtung und schulen Ihre Kollegen/-innen zum Thema
- Ihr Wert für Ihre Einrichtung und Ihr Ansehen bei Mitarbeitern und Patienten steigen
- Sie erhalten das anerkannte PPM-Teilnahme-Zertifikat
- Sie sichern sich 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 200 Zeitstunden)
- Sie haben die Option auf einen Zertifikatstest durch die IHK-Akademie Koblenz e.V.
Das hat Ihre Einrichtung davon: Qualität durch Qualifizierung
- Ein wichtiger Aspekt ist in kundigen Händen
- Sie sorgen für das erforderliche Palliativ-Konzept
- Sie sichern die verantwortungsbewusste Betreuung und Begleitung Ihrer Patienten in der letzten Lebemsphase
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Einrichtung
- Sie erfüllen nicht nur die MDK-Vorgaben zu 100 %, sondern erhalten auch einen Qualitätsnachweis Ihrer Pflegefachkräfte für den MDK: unser PPM-Teilnahme-Zertifikat
- Sie sparen Zeit & Geld, denn bei dem Fernkurs entstehen keine Ausfallzeiten aufgrund von zusätzlichen Seminaren
- Ihr Vorteil: Das Finanzamt ist grundsätzlich bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.
Weitere Kurs-Infos
Das erwartet Sie:
12 Print-Lektionen (Lernaufwand: 200 Zeitstunden) inkl. Zusatzmaterialien und Musterfragen zum Download.
Kursbeginn:
Jederzeit
Kursdauer:
10 Monate
Abschluss:
PPM-Teilnahme-Zertifikat inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP PLUS das optionale Zertifikat „Palliativbeauftragte/-r“ der IHK-Akademie Koblenz e.V.
Kursgebühr:
998 € (zzgl. MwSt.), zahlbar in 9 zinslosen Monatsraten zu je 110,98 € (zzgl. MwSt.)
Kursinhalt: Palliativbeauftragte/-r in der ambulanten und stationären Altenhilfe
Grundlagen der Palliative Care in der stationären Altenarbeit
- Aufgaben des Palliativbeauftragten
- Grundlagen für Palliative Care
- Gesetzliche Forderungen des MDK, des WTG & des Heimgesetzes
Palliative Haltung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Palliativversorgung
- Das Palliativ- und Hospizkonzept
- Rechtliche Anforderungen
- Ethische Grundsätze
Palliativversorgung, Teil 1: Schmerzmanagement
- Expertenstandard „Schmerz – management in der Pflege“
- Instrumente der Schmerzerfassung bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz
- Schmerzerfassung bei Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen (z. B. bei Apoplex, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, ALS etc.)
Palliativversorgung, Teil 2: Symptomkontrolle
- Symptomkontrolle bei Luftnot, Todesrasseln, Durst und Mundtrockenheit, Ablehnung von Speisen und Getränken, Juckreiz, Übelkeit und Erbrechen, Angst und Unruhe
Spezielle Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz
- Sterbebegleitung
- Sinn und Unsinn einer PEG bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Angehörigenintegration in der Palliativversorgung
- Vorbereitung der Angehörigen auf die Sterbebegleitung
Palliative und ethische Fallarbeit
- Verschiedene Modelle der ethischen Entscheidungsfindung
Basale Stimulation in der Sterbebegleitung
- Grundlagen und Prinzipien der Basalen Stimulation
- Beheben von Wahrnehmungsstörungen mit der Basalen Stimulation
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter schulen, befähigen & koordinieren
- Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiter-Schulungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung, Palliativnetzwerk, Seelsorge, Palliativpflegeteam (SAPV), Palliativmediziner
Abschiedskultur und Trauerarbeit
- Abschiedskultur gestalten
- Spiritualität
- Trauerarbeit mit Mitbewohnern und Angehörigen
Erarbeiten, Etablieren und Evaluieren mithilfe des Palliative Care Mappings
- Palliative Care Mapping
- Vom Projekt zum Konzept
Praktisch, günstig, sicher: Palliativbeauftragte/-r im PPM-Fernkurs
Sie werden Hygiene-Fachfrau/-mann im klassischen Print-Fernkurs mit Online-Unterstützung.
- Handlich und übersichtlich
12 Lektionen (verteilt auf 10 Monate) im klassischen Print-Fernkurs zum Selbst-Bearbeiten und -Lernen mit Beispielen aus der Praxis und Lernkontrollfragen im praktischem Kurs-Ordner.
Zusatzmaterial, Musterlösungen sowie Rücksprache-Möglichkeit stehen online zur Verfügung. - Individuell und flexibel
Sie steigen ein, wann Sie mögen und bearbeiten die Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus. - Wirtschaftlich
Es entstehen keine beruflichen Ausfallzeiten. Zinsfreie Ratenzahlung ist möglich. Außerdem ist das Finanzamt bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten grundsätzlich kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt. - Garantierte Sicherheit
Mit unserer Zufriedenheitsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Sie erhalten Ihr Startpaket mit den ersten zwei Lektionen und prüfen innerhalb von 30 Tagen, ob Sie weitermachen wollen. Das Startpaket behalten Sie auf jeden Fall. - Qualifiziertes Zeugnis inkl. 25 Fortbildungspunkte
Nach Durcharbeiten des Fernkurses erhalten Sie unser PPM-Teilnahme-Zertifikat inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 200 Zeitstunden). Damit sind Sie berechtigt, sich an dem freiwilligen und extern durchgeführten Zertifikatstest der IHK-Akademie Koblenz e.V. anzumelden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Palliativbeauftragte/-r“ (Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz e. V.).
Kostenloser 30-Tage-Test &
Zufriedenheits-Garantie
Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Risiko ein. Nach der Anmeldung erhalten Sie die erste Lektion. Sollten Sie zur Ansicht gelangen, dass der Kurs für Sie nicht das Richtige ist, schicken Sie uns innerhalb der 30-tägigen Testzeit eine kurze Nachricht. Damit ist der Fall für Sie erledigt. Es werden keinerlei Kosten und Gebühren fällig. Das Lehrmaterial für die erste Lektion dürfen Sie behalten.
Ihre Anmeldung ist daher ohne jedes Risiko. Das garantieren wir Ihnen!