Fernkurs: Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe (Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz e.V.)
Wir machen Sie fit – als Demenzfachkraft
Die Menschen werden immer älter und damit nimmt auch die Fallzahl der Menschen mit kognitiven Ausfallerscheinungen massiv zu. Es muss nicht immer „Alzheimer“ sein. Und die Symptome und Ausprägungen sind vielfältig. Der Umgang mit diesen Patienten ist auf alle Fälle nicht einfach, die Befähigung dazu jedoch zusehends wichtiger für Pflegende und Pflegeeinrichtungen.
Was macht einen Menschen aus? Seine Erinnerungen, seine Erfahrungen – die Möglichkeit, mit ihm über sein Leben und alles Mögliche zu reden. Wenn ein Mensch all das nicht mehr bieten kann, wenn ein alter Mensch wieder „zum Kind“ wird, seine Nächsten nicht mehr erkennt, Phobien, Panik und „seltsame“ Verhaltensweisen entwickelt, erfordern das Zusammensein und die Pflege nicht nur besondere Geduld und Zuwendung sondern idealerweise auch eine besondere Schulung dafür.
Fortbildung bringt’s. Fachwissen über Demenz auch.
Der zertifizierte und RbP-geprüfte Fernkurs „Demenzfachkraft“ schult Sie im angemessenen Umgang mit Demenz-Patienten und befähigt Sie, eine verantwortliche Schlüsselrolle bei deren Betreuung in Ihrer Einrichtung zu übernehmen. Die Fortbildung orientiert sich an den Erfordernissen dieser Funktion in und aus der Praxis. Inhaltlich wie formal: Sie steigen ein, wann Sie wollen und absolvieren die einzelnen Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus ohne berufliche Ausfallzeiten. Das hilft Ihnen und Ihrer Einrichtung in allen Aspekten.
Das haben Sie davon: Spezial-Wissen, das Sie weiterbringt
- Sie erhalten praxisorientiertes Wissen in allen wichtigen Aspekten von den Anforderungen des MDK über unterschiedliche Formen und Verläufe bis zu Kommunikation mit Patienten und Angehören
- Sie lernen, wie Sie den richtigen Pflegegrad für Ihre Patienten erhalten
- Sie werden geschult, wie Sie die Bedürfnisse von Demenz-Patienten erkennen und erfüllen, wie Sie mit ihnen kommunizieren und sorgen für entspannteres Arbeiten mit Patienten, Angehörigen und Kollegen
- Sie werden befähigt, das gesetzlich geforderte Demenz-Konzept für Ihre Einrichtung zu entwickeln und Ihre Kollegen/-innen zu schulen
- Ihr Wert für Ihre Einrichtung und Ihr Ansehen bei Mitarbeitern und Patienten steigen
- Sie erhalten das anerkannte PPM-Zertifikat
- Sie sichern sich 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden)
- Sie haben die Option auf einen Zertifikatstest durch die IHK-Akademie Koblenz e.V.
Das hat Ihre Einrichtung davon: Qualität durch Qualifizierung
- Ein wichtiger Aspekt ist in kundigen Händen
- Sie sichern die spezielle, geforderte und kontrollierte Betreuung Ihrer Demenz-Patienten
- Sie sorgen für die korrekte Eingradierung Ihrer Patienten
- Sie entspannen die Situation mit Ihren Demenz-Patienten, deren Angehörigen und Ihren Pflege-Kollegen
- Sie erfüllen die Maßgaben für das geforderte Demenz-Konzept
- Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Einrichtung
- Sie erfüllen nicht nur die MDK-Vorgaben zu 100 %, sondern erhalten auch einen Qualitätsnachweis Ihrer Pflegefachkräfte für den MDK: unser PPM-Teilnahme-Zertifikat
- Sie sparen Zeit & Geld, denn bei dem Fernkurs entstehen keine Ausfallzeiten aufgrund von zusätzlichen Seminaren
- Ihr Vorteil: Das Finanzamt ist grundsätzlich bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.
Weitere Kurs-Infos
Das erwartet Sie:
13 Print-Lektionen inkl. Zusatzmaterialien und Musterfragen zum Download.
Kursbeginn:
Jederzeit
Kursdauer:
12 Monate
Abschluss:
Teilnahme-Zertifikat der PPM-Akademie inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden)
PLUS dem optionalen Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz e. V. „Demenzfachkraft“.
Kursgebühr:
1.199 € (zzgl. MwSt.), zahlbar in 11 zinslosen Monatsraten zu je 109 € (zzgl. MwSt.)
Kursinhalt: Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe
Basis-Wissen Demenz
- Formen und Verlauf der Demenz
- Die Erlebenswelt von Menschen mit Demenz
Biografiearbeit
- So setzen Sie Biografiearbeit konkret im Pflegeprozess um
Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz
- Wie Sie sich mit Demenzkranken verständigen, wenn deren Sprache zerfällt
- Bedürfnisse nonverbal erkennen
Anforderungen des MDK zum Thema Demenz erfüllen
- So sieht ein MDK-sicheres Demenzkonzept aus
- Pflegedokumentation
Pflegeeinstufung bei Menschen mit Demenz
- Mängel bei MDK-Gutachten
- Fehlerquellen bei der Einstufung Demenzkranker
Therapie Nichtmedikamentöse Therapieformen
- Basale Stimulation
- Therapieren mit Musik und Tieren
- 10-Minuten-Aktivierung
Milieugestaltung & Wohnformen
- Wahrnehmung, Einstellung und Wissen der menschlichen Umgebung (Betreuer, Personal)
Angehörigenarbeit & Umgang mit schwierigen Angehörigen
- Psychische, physische, materielle und soziale Belastungen für die Angehörigen und Entlastungsmöglichkeiten
Schmerzmanagement
- Welche Schmerztherapie ist richtig
- Instrumente der Schmerzerfassung bei Demenz
Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz / Lebensende
- Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
Herausforderndes Verhalten
- Umgang mit Aggression und Gewalt, Sexualität, Weglauftendenzen
- So begegnen Sie herausforderndem Verhalten
Lebensqualität bei Menschen mit Demenz steigern
- Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität
- Konkrete Ergebnisse aus der Praxis und Handlungsempfehlungen
Ernährung
- Bedarf an Kalorien
- Möglichkeiten der Speisendarbietung
- Was tun, wenn der Demenzkranke Essen und Trinken verweigert
Selbst Schulungen zum Thema Demenz durchführen
- Mitarbeiter gewinnen
- Mitarbeiterbeteiligung als Erfolgsmodell
Testen Sie den Kurs jetzt 30 Tage kostenlos!
Praktisch, günstig, sicher: Demenzfachkraft im PPM-Fernkurs
Sie werden Demenzfachkraft im klassischen Print-Fernkurs mit Online-Unterstützung.
- Handlich und übersichtlich
13 Lektionen (verteilt auf 12 Monate) im klassischen Print-Fernkurs zum Selbst-Bearbeiten und -Lernen mit Beispielen aus der Praxis und Lernkontrollfragen im praktischem Kurs-Ordner.
Zusatzmaterial, Musterlösungen sowie Rücksprache-Möglichkeit stehen online zur Verfügung.
- Individuell und flexibel
Sie steigen ein, wann Sie mögen und bearbeiten die Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus.
- Wirtschaftlich
Es entstehen keine beruflichen Ausfallzeiten. Zinsfreie Ratenzahlung ist möglich. Außerdem ist das Finanzamt bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten grundsätzlich kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.
- Garantierte Sicherheit
Mit unserer Zufriedenheitsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Sie erhalten Ihr Startpaket mit den ersten zwei Lektionen und prüfen innerhalb von 30 Tagen, ob Sie weitermachen wollen. Das Startpaket behalten Sie auf jeden Fall.
- Qualifiziertes Zeugnis inkl. 25 Fortbildungspunkte
Nach Durcharbeiten des Fernkurses erhalten Sie unser PPM-Teilnahme-Zertifikat inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden). Damit sind Sie berechtigt, sich an dem freiwilligen und extern durchgeführten Zertifikatstest der IHK-Akademie Koblenz e.V. anzumelden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Demenzfachkraft“ (Zertifikat der IHK-Akademie Koblenz e.V.)
Kostenloser 30-Tage-Test &
Zufriedenheits-Garantie
Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keinerlei Risiko ein. Nach der Anmeldung erhalten Sie die erste Lektion. Sollten Sie zur Ansicht gelangen, dass der Kurs für Sie nicht das Richtige ist, schicken Sie uns innerhalb der 30-tägigen Testzeit eine kurze Nachricht. Damit ist der Fall für Sie erledigt. Es werden keinerlei Kosten und Gebühren fällig. Das Lehrmaterial für die erste Lektion dürfen Sie behalten.
Ihre Anmeldung ist daher ohne jedes Risiko. Das garantieren wir Ihnen!