Fernkurs: Demenz­fachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe (IHK-Zertifikat)

Wir machen Sie fit – als Demenzfachkraft

Liebe Pflegefachkraft,

die Menschen werden immer älter und damit nimmt auch die Fallzahl der Menschen mit kognitiven Ausfallerscheinungen massiv zu. Es muss nicht immer „Alzheimer“ sein. Und die Symptome und Ausprägungen sind vielfältig. Der Umgang mit diesen Patienten ist auf alle Fälle nicht einfach, die Befähigung dazu jedoch zusehends wichtiger für Pflegende und Pflegeeinrichtungen.

Was macht einen Menschen aus? Seine Erinnerungen, seine Erfahrungen – die Möglichkeit, mit ihm über sein Leben und alles Mögliche zu reden. Wenn ein Mensch all das nicht mehr bieten kann, wenn ein alter Mensch wieder „zum Kind“ wird, seine Nächsten nicht mehr erkennt, Phobien, Panik und „seltsame“ Verhaltensweisen entwickelt, erfordern das Zusammensein und die Pflege nicht nur besondere Geduld und Zuwendung sondern idealerweise auch eine besondere Schulung dafür.

Swen Staack

Swen Staack

Kursleiter und Dipl.-Sozialpädagoge

Fortbildung bringt’s.

Fachwissen über Demenz auch.

Der zertifizierte und RbP-geprüfte Fernkurs „Demenzfachkraft“ schult Sie im angemessenen Umgang mit Demenz-Patienten und befähigt Sie, eine verantwortliche Schlüsselrolle bei deren Betreuung in Ihrer Einrichtung zu übernehmen. Die Fortbildung orientiert sich an den Erfordernissen dieser Funktion in und aus der Praxis.

Inhaltlich wie formal: Sie steigen ein, wann Sie wollen und absolvieren die einzelnen Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus ohne berufliche Ausfallzeiten. Das hilft Ihnen und Ihrer Einrichtung in allen Aspekten.

Das haben Sie davon: Spezial-Wissen, das Sie weiterbringt

  • Sie erhalten praxisorientiertes Wissen in allen wichtigen Aspekten von den Anforderungen des MDK über unterschiedliche Formen und Verläufe bis zu Kommunikation mit Patienten und Angehören
  • Sie lernen, wie Sie den richtigen Pflegegrad für Ihre Patienten erhalten
  • Sie werden geschult, wie Sie die Bedürfnisse von Demenz-Patienten erkennen und erfüllen, wie Sie mit ihnen kommunizieren und sorgen für entspannteres Arbeiten mit Patienten, Angehörigen und Kollegen
  • Sie werden befähigt, das gesetzlich geforderte Demenz-Konzept für Ihre Einrichtung zu entwickeln und Ihre Kollegen/-innen zu schulen
  • Ihr Wert für Ihre Einrichtung und Ihr Ansehen bei Mitarbeitern und Patienten steigen
  • Sie erhalten das anerkannte PPM-Zertifikat
  • Sie sichern sich 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden)
  • Sie haben die Option auf eine zusätzliche Zertifizierung durch die IHK-Akademie Koblenz

Das hat Ihre Einrichtung davon: Qualität durch Qualifizierung

  • Ein wichtiger Aspekt ist in kundigen Händen
  • Sie sichern die spezielle, geforderte und kontrollierte Betreuung Ihrer Demenz-Patienten
  • Sie sorgen für die korrekte Eingradierung Ihrer Patienten
  • Sie entspannen die Situation mit Ihren Demenz-Patienten, deren Angehörigen und Ihren Pflege-Kollegen
  • Sie erfüllen die Maßgaben für das geforderte Demenz-Konzept
  • Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Einrichtung
  • Sie erfüllen nicht nur die MDK-Vorgaben zu 100 %, sondern erhalten auch einen Qualitätsnachweis Ihrer Pflegefachkräfte für den MDK: unser PPM-Zertifikat
  • Sie sparen Zeit & Geld, denn bei dem Fernkurs entstehen keine Ausfallzeiten aufgrund von zusätzlichen Seminaren
  • Ihr Vorteil: Das Finanzamt ist grundsätzlich bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.

Bringen Sie ab sofort noch mehr Qualität in Ihre Pflege! Deshalb lade ich Sie heute ein zum 30 Tage-Gratis-Test des Fernkurses „Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe“!

Herzliche Grüße, Ihr

Swen Staack
Kursleiter und Dipl.-Sozialpädagoge
Spezialisiert auf die Fort- und Weiterbildung in der Altenarbeit mit Schwerpunkt Demenz. Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Kursinhalt: Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe

01Lektion

Basis-Wissen Demenz

  • Formen und Verlauf der Demenz
  • Die Erlebenswelt von Menschen mit Demenz
02Lektion

Biografiearbeit

  • So setzen Sie Biografiearbeit konkret im Pflegeprozess um
03Lektion

Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz

  • Wie Sie sich mit Demenzkranken verständigen, wenn deren Sprache zerfällt
  • Bedürfnisse nonverbal erkennen
04Lektion

Anforderungen des MDK zum Thema Demenz erfüllen

  • So sieht ein MDK-sicheres Demenzkonzept aus
  • Pflegedokumentation
05Lektion

Pflegeeinstufung bei Menschen mit Demenz

  • Mängel bei MDK-Gutachten
  • Fehlerquellen bei der Einstufung Demenzkranker
06Lektion

Therapie Nichtmedikamentöse Therapieformen

  • Basale Stimulation
  • Therapieren mit Musik und Tieren
  • 10-Minuten-Aktivierung
07Lektion

Milieugestaltung & Wohnformen

  • Wahrnehmung, Einstellung und Wissen der menschlichen Umgebung (Betreuer, Personal)
08Lektion

Angehörigenarbeit & Umgang mit schwierigen Angehörigen

  • Psychische, physische, materielle und soziale Belastungen für die Angehörigen und Entlastungsmöglichkeiten
09Lektion

Schmerzmanagement

  • Welche Schmerztherapie ist richtig
  • Instrumente der Schmerzerfassung bei Demenz
10Lektion

Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz / Lebensende

  • Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
11Lektion

Herausforderndes Verhalten

  • Umgang mit Aggression und Gewalt, Sexualität, Weglauftendenzen
  • So begegnen Sie herausforderndem Verhalten
12Lektion

Lebensqualität bei Menschen mit Demenz steigern

  • Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität
  • Konkrete Ergebnisse aus der Praxis und Handlungsempfehlungen
13Lektion

Ernährung

  • Bedarf an Kalorien
  • Möglichkeiten der Speisendarbietung
  • Was tun, wenn der Demenzkranke Essen und Trinken verweigert
Zusatz-
Lektion

Selbst Schulungen zum Thema Demenz durchführen

  • Mitarbeiter gewinnen
  • Mitarbeiterbeteiligung als Erfolgsmodell

Testen Sie den Kurs jetzt 30 Tage kostenlos!

Praktisch, günstig, sicher: Demenzfachkraft im PPM-Fernkurs

Sie werden Hygiene-Fachfrau/-mann im klassischen Print-Fernkurs mit Online-Unterstützung.

  • Handlich und übersichtlich
    13 Lektionen (verteilt auf 12 Monate) im klassischen Print-Fernkurs zum Selbst-Bearbeiten und -Lernen mit Beispielen aus der Praxis und Lernkontrollfragen im praktischem Kurs-Ordner.
    Zusatzmaterial, Musterlösungen sowie Rücksprache-Möglichkeit stehen online zur Verfügung.
  • Individuell und flexibel
    Sie steigen ein, wann Sie mögen und bearbeiten die Lektionen in Ihrem persönlichen Rhythmus.
  • Wirtschaftlich
    Es entstehen keine beruflichen Ausfallzeiten. Zinsfreie Ratenzahlung ist möglich. Außerdem ist das Finanzamt bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten grundsätzlich kulant. Die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt.
  • Garantierte Sicherheit
    Mit unserer Zufriedenheitsgarantie sind Sie auf der sicheren Seite: Sie erhalten Ihr Startpaket mit den ersten zwei Lektionen und prüfen innerhalb von 30 Tagen, ob Sie weitermachen wollen. Das Startpaket behalten Sie auf jeden Fall.
  • Qualifiziertes Zeugnis inkl. 25 Fortbildungspunkte
    Nach Durcharbeiten des Fernkurses erhalten Sie unser PPM-Teilnehmerzertifikat inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden). Damit sind Sie berechtigt, sich an dem freiwilligen und extern durchgeführten Zertifikatstest der IHK-Akademie Koblenz anzumelden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Demenzfachkraft“ (IHK-Zertifikat).

Das erwartet Sie:

13 Print-Lektionen inkl. Zusatzmaterialien und Musterfragen zum Download.

Kursbeginn:

jederzeit

Kursdauer:

12 Monate

Abschluss:

Teilnahme-Zertifikat der PPM-Akademie inklusive 25 Fortbildungspunkte der RbP (Lernaufwand: 240 Zeitstunden) PLUS das optionale IHK-Zertifikat „Demenzfachkraft“.

Kursgebühr:

1.199 € (zzgl. 19 % MwSt.), zahlbar in 11 zinslosen Raten zu je 109 € (zzgl. 19 % MwSt.)steuerlich absetzbar

Schon mehr als 254 erfolgreiche Absolventen!

Ein super organisierter Kurs

„Zum Kurs selbst kann ich nur sagen, dass ich positiv überrascht bin. Ein super organisierter Kurs und vor allem ein reibungsloser und zeitnaher Austausch bzw. Rückmeldung ihrerseits. Vielen Dank noch mal meinerseits dafür.

Es hat mir Spaß gemacht, mich mit den verschiedenen Themen erneut auseinanderzusetzen und diese mit meinem Arbeitsalltag zu verbinden. Manches kannte ich, einiges kannte ich nur vom Hören und ein paar Dinge waren auch neu und daher sehr lehrreich für mich.“

Kerstin Klose-Tietz

Fachwissen, Arbeitshilfe und wertvolle Anregungen bestens übersichtlich aufbereitet 

Nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe benötige ich nun als Betreuungskraft (§87b) in der stationären Altenpflege eine schnelle und effektive Orientierung über mein neues Arbeitsfeld. Ich bin sehr dankbar, dass ich den Fernkurs zur Demenzfachkraft gefunden habe, in dem Fachwissen, Arbeitshilfe und wertvolle Anregungen bestens übersichtlich aufbereitet sind, dies gilt sowohl für die thematischen Hefte als auch für den Newsletter.

Durch das Studium der Lektüre und die Umsetzung der Praxisvorschläge im Arbeitsalltag habe ich schon viel an Sicherheit gewonnen und wertvolle Handlungsalternativen bekommen, sodass mir die Arbeit mit Bewohnern und Angehörigen große Freude bereitet. Zudem kann ich durch die flexible Einteilung meiner Studienzeit meine Wissenserweiterung gut mit den Wechseldiensten vereinbaren.

Annette Rueff

Stationäre Altenpflege in Heilbronn

Ihre Zufriedenheit ist uns viel wert:
Testen Sie 30 Tage kostenlos und unverbindlich 

So funktioniert Ihr Fernkurs „Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe“

 

1. Sie testen 30 Tage lang kostenlos

Uns ist wichtig, dass Sie von der hohen Qualität des Kurses überzeugt sind!

Deshalb testen Sie bei uns, bevor Sie sich entscheiden. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Da wir wissen, wie stressig der Pflegealltag häufig ist und möchten, dass Sie sich aus Überzeugung und nicht aus Zeitdruck für uns entscheiden, schenken wir Ihnen als freiwillige Zusatzleistung weitere 16 Tage Zeit, in denen Sie den Fernkurs neben Ihrem Berufsalltag ganz in Ruhe ausprobieren können. Sie studieren also ganze 30 Tage kostenlos.

2. Sie profitieren sofort von allen Vorteilen

Bereits während Ihrer 30tägigen Testzeit werden Sie individuell durch das Team der PPM Akademie betreut und erhalten Ihren kostenlosen Zugang zum Exklusivbereich im Internet mit vielen zusätzlichen Downloads, Checklisten, Tools u. a. Zudem profitieren Sie von der 1. Lektion vom umsetzbarenPraxiswissen, das Sie vom ersten Tag in Ihrer Einrichtung in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.

Sollten Sie feststellen, dass der Lehrgang doch nicht der Richtige für Sie ist, können Sie in dieser Zeit problemlos von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Es entstehen Ihnen in diesem Fall keine Kosten und Sie sind uns keine Rechenschaft schuldig. Diese Garantie geben wir Ihnen. Das bis dahin erhaltene Studienmaterial können Sie in jedem Fall behalten.

3. Maximale Flexibilität – Sie können jederzeit beginnen

Mit unseren Fernkursen bieten wir Ihnen maximale Flexibilität von Anfang an. Denn Zeitdruck haben Sie im Pflegealltag schon genug. Bei uns verpassen Sie keine stressigen Anmeldefristen, sondern beginnen erst dann mit Ihrem Fernkurs, wenn es Ihnen am besten passt. Bei uns können Sie sich jederzeit zu Ihrem Wunschfernkurs anmelden.

4. Sie lernen wann und wo Sie möchten

Unsere Fernkurse sind reine Selbstlernkurse. Hier eignen Sie sich das Wissen in Eigenarbeit und bei freier Zeiteinteilung von zu Hause an und überprüfen Ihren Wissenszuwachs selbstständig anhand mitgelieferter Übungsaufgaben oder Testfragen und dazugehörigen Lösungen. Sie nehmen bei diesen Fernkursen nicht an Präsenz-Seminaren oder zusätzlichen Prüfungen teil.

5. Ihre Studienunterlagen liefern wir Ihnen bequem nach Hause

Sie erhalten monatlich Ihre Lehrgangsunterlagen frei Haus per Post. So erarbeiten Sie sich das Fachwissen, in Ihrem eigenen Rhythmus -unterwegs, auf der Arbeit oder bequem von zu Hause.

6. Sie setzen Ihr neues Wissen gleich um!

Jeder unserer Fernkurse beinhaltet verständliches Expertenwissen zur direkten Anwendung in der Pflegepraxis. Die einzelnen Lektionen liefern Ihnen komplexe Inhalte, vermitteln diese aber einfach und verständlich. Die didaktische Aufbereitung erleichtert Ihnen das Selbststudium: alles ist logisch strukturiert und absolut selbsterklärend. So können Sie bequem und selbstständig in ihrem eigenen Tempo lernen.

Zahlreiche Checklisten, Muster, Praxisbeispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen den Erwerb des neuen Fachwissens einfach und ermöglichen die schnelle, praktische Umsetzung in Ihrer Einrichtung. So wissen Sie immer genau, was Sie tun müssen!

7. Alle Muster und Arbeitshilfen 24 h zugänglich für Sie im Exklusivbereich

Um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, finden Sie alle Muster und Arbeitshilfen aus den Lektionen zusätzlich im Exklusivbereich für unsere Kursteilnehmer. Schnell und kostenlos downloaden, auf Ihre Einrichtung anpassen – fertig.

8. Optimaler Lernerfolg: Wie Sie Erlerntes sicher behalten und schnell abrufen

In jeder Lektion finden Sie Übungsaufgaben mit Musterlösungen anhand derer Sie Ihren Wissenszuwachs jederzeit schnell und unkompliziert überprüfen können.

Sie können Ihren Lernerfolg so stets genau messen. Durch den gezielten Einsatz speziell auf den Fernunterricht abgestimmter Lernmethoden und die gezielte Wiederholung der Lerninhalte, sind Sie in der Lage das Gelernte schnell zu verinnerlichen und wieder abzurufen.

9. So bleibt das Fachwissen in Ihrer Einrichtung

Der Preis für unsere Fernkurse entspricht in der Regel einem Beratungstag eines guten externen Beraters. Doch dieser Tag ist schnell vorbei — das Wissen aus unseren Fernkursen und die Kursunterlagen hingegen bleiben als Nachschlagewerk in der Einrichtung und sind zu jeder Tages-und Nachtzeit für Sie greifbar!

10. Wir sind für Sie da

Haben Sie einmal eine Frage zur Lektion? Wissen Sie nicht, wie Sie das Gelernte in die Praxis umsetzen sollen? Oder benötigen Sie Hilfe bei einer Aufgabe? Über die gesamte Kursdauer haben Sie die Möglichkeit unsere persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Das Team der PPM Akademie steht Ihnen jederzeit per E-Mail, Fax oder per Post für Ihre Fragen zur Verfügung.

11. Qualifiziertes Zertifikat als Nachweis für Ihren erfolgreichen Abschluss

Zertifizierter Fernkurs Nach Abschluss des Fernlehrgangs erhalten Sie Ihr persönliches Teilnahmezertifikat, welches Ihnen die erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Damit weisen Sie Ihrem Arbeitgeber Ihre neu erworbene Qualifikation nach.

Außerdem ausgewiesen werden auch Ihre 20 Weiterbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zu einer externen Zertifikatsprüfung zum „Demenzfachkraft (IHK)“ bei der IHK Akademie Koblenz anzumelden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie dann das begehrte IHK-Zertifikat.

Wir freuen uns, wenn wir Sie nach einem intensiven Probestudium als neue/r Teilnehmer/in an unserer Akademie begrüßen dürfen! Melden Sie sich noch heute zum Fernkurs „Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe“ der renommierten PPM-Akademie an!

Noch Fragen?

 

Ist der Fernkurs „Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe“ anerkannt/zertifiziert?

Ja, alle schriftlichen Fernkurse sind von der PPM Akademie zugelassen und überprüft. Zusätzlich haben Sie nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit zum Erwerb eines begehrten IHK-Zertifikats, wenn Sie sich zur externen Zertifikatsprüfung bei der IHK Akademie Koblenz anmelden.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meiner Rechnung oder generell zu eine Fernkurs der PPM Akademie habe?

Unser Kundendienst steht Ihnen unter Tel.: 02 28 / 95 50 133 täglich zur Verfügung.

Sollten Sie einmal unsere Mitarbeiter nicht sofort erreichen, haben Sie die Möglichkeit, auf einem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen. Sie werden dann von uns baldmöglichst zurückgerufen.

Oder schreiben Sie uns eine

E-Mail an: info@ppm-akademie.org.

Auch per Fax können Sie den PPM Kundendienst jederzeit kontaktieren unter

Fax: 02 28 / 3696091.

Betrifft der Fernkurs „Demenzfachkraft“ auch den § 87b SGB XI – Alltagsbegleiter/Betreuungsassitent?

Der Fernkurs „Demenzfachkraft“ ist nicht mit einem Kurs „Betreuungsassistentin §87b SGB XI“ gleichzusetzen, es findet sich auf dem Zertifikat, das Teilnehmer nach Abschluss erhalten, kein Verweis auf den genannten Paragraphen. Unser Fernkurs behandelt schwerpunktmäßig die Pflege von Demenzpatienten und legt hierauf den Fokus, was bei dem Kurs „Betreuungsassistentin“ in solchem Ausmaß nicht der Fall ist. Dieses Thema wird folglich expliziter behandelt, weshalb unser Fernkurs eher eine weiterführende Spezialisierung fördert, als allgemeines Basiswissen.

Ist der Fernkurs „Demenzfachkraft“ das gleiche wie ein Fortbildung zur „Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft“?

Der Fernkurs „Demenzfachkraft“ ist ein Selbstlernkurs für Pflegefachkräfte, die sich auf die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz spezialisieren möchten oder bereits spezialisiert haben. Dies ist allerdings nicht dasselbe wie „Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft“. Die Ausbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft ist weitaus aufwändiger – zeitlich und preislich – als unser Fernkurs „Demenzfachkraft“ (sie umfasst 400-600 Stunden Theorie sowie i. d. R. ca. 40 Stunden Praxis zu einem Preis zwischen 3.500 und 6.000 €). Eine Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft bieten wir derzeit nicht an.

Ist die Weiterbildung steuerlich absetzbar?

Laut dem BFH-Urteil X R 6/85 ist auch der Fernkurs zur Demenzfachkraft steuerlich immer voll absetzbar, wenn die Rechnung bezahlt wurde. Ganz egal, ob Ihre Einrichtung oder Sie privat den Fernkurs buchen oder bezahlen. Der Staat unterstützt in diesem Fall Ihre Weiterbildung mit einer Steuererleichterung bei Ihrer Steuererklärung.

Was ist die PPM PRO PflegeManagement eigentlich?

PPM PRO PflegeManagement Verlag & Akademie sind ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG in Bonn. PPM bietet Know-How für Führungskräfte und Mitarbeiter in der Altenhilfe durch Beratung in Form von Fachliteratur, Kongressen, Tagungen, Seminaren und Fernkursen.

Gibt es weitere Angebote der PPM Akademie?

Neben dem Fernkurs zur Demenzfachkraft bieten wir weitere Fernkurse an:

Außerdem veranstalten wir zahlreiche Seminare und Tagungen für Pflegefachkräfte verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen unter https://www.ppm-online.org/fortbildungen/.

Jede Pflegeeinrichtung braucht Spezialwissen – Sie haben es bald!

Jede Pflegeeinrichtung in der Altenhilfe muss heute in verschiedenen Bereichen Spezialwissen nachweisen.
Dies geschieht durch die Bestellung einer Demenzfachkraft.

Für Sie als Pflegefachkraft als auch für die Pflegeeinrichtung macht es sich also bezahlt, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Sie ermöglicht es der Pflegefachkraft, ein neues Aufgabengebiet mit einem eigenen Verantwortungsbereich zu übernehmen.

Imagegewinn für Ihre Pflegeeinrichtung

Für Ihre Pflegeeinrichtung bringt die Bestellung eines Beauftragten oder Managers mit speziellen Fachkenntnissen viele weitere Vorteile: Es festigt ihre Position und ihren Qualitätsanspruch gegenüber dem MDK, den Pflegekunden, deren Angehörigen und der Öffentlichkeit.

Über Pflegefachkräfte mit solchen Spezialkenntnissen zu verfügen, bringt einen deutlichen Imagegewinn und macht sich kurz- und langfristig bezahlt.

Kostenloser 30-Tage-Test!

Die Anmeldung zum Fernkurs „Demenzfachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe“ ist für jeden Teilnehmer ganz bequem.

Denn jeder Teilnehmer hat 30 Tage Zeit zu testen, ob ihm der Kurs liegt und wie sich das Lernen neben der Arbeit zeitlich unterbringen lässt.

Zweifel, ob Sie einen Fernkurs neben der Arbeit schaffen, sind durchaus erlaubt. Genau deswegen bieten wir den kostenlosen 30-Tage-Test an. So können Sie sich selbst davon überzeugen, dass ein PPM-Fernkurs der beste Weg ist, sich weiterzubilden und für ein neues Aufgabengebiet zu qualifizieren.

Erfolgs- und Zufriedenheits-Garantie

1. Testen ohne Risiko

30 Tage lang. Erst dann entscheiden Sie, ob Sie weitermachen. Wenn Sie aufhören wollen, reicht eine kurze Nachricht an uns. Für diesen Test entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Damit ist Ihr Test 100% risikofrei!

2. Erfolgskontrolle

Das Lehrmaterial enthält alles, was Sie brauchen, um Ihren Fortschritt selbst kontrollieren zu können.

3. Zertifizierung

Nach Abschluss der letzten Lehreinheit erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat der PPM Akademie. Mit diesem Zertifikat können Sie eine zusätzliche IHK-Zertifizierung beantragen.

<script id="shopWidget" data-wid="TQusN8Mzrs" type="text/javascript" src="https://widget.wirtschaftswissen.de/typo3conf/ext/con_shop_widget_checkout/Resources/Public/js/widget.js"></script>